Teilnehmer GESUCHT ! 

 

Jede Diagnostik hat ihren eigenen Schwerpunkt und kann ganz unterschiedlich gestaltet sein.

 

Die Teilnehmer werden von kompetenten Teams betreut, die viel Erfahrung in der Durchführung  haben.

 

Vorhergehende kleine Analyse seines Gesundheitszustandes.

Diese Diagnostik ist kostenlos.

Der Zeitaufwand beträgt ca. 2 Stunden.

Hierbei wird nicht die Wirksamkeit getestet sondern allein die Eignung als Heimtherapie.

 

Aktuell 

 

Bereich - Muskel- und Gelenkschmerztherapie (Heimtherapie)

 

Hier testen wir eine klinisch geprüfte Therapie, die jedermann sicher und einfach bei sich zu Hause anwenden kann.

Gemäß Studien kann im Lauf der Schmerztherapie die Dosierung von Schmerzmitteln reduziert werden und somit auch deren Nebenwirkungen. Eingesetzt wird diese Therapie bei akuten Schmerzen wie Hexenschuss, Ischias, Nackenschmerzen, Tennisellbogen, Kopfschmerzen, Schmerzen nach Operationen, Neuralgien, sowie bei chronischen Schmerzen wie Arthrose, Rheuma, neuropathischen Schmerzen, Kreuz-/Rückenschmerzen, Phantom- oder Stumpfschmerz, Herpes-Zoster-Schmerzen, Regelbeschwerden usw.

Darüber hinaus auch bei Beschwerden, wie Stress, Migräne, Schlafstörungen, Depressionen, chronischer Übelkeit und Angststörungen eingesetzt.

Einstufung Leichte Handhabung

 

Bereich Schmerztherapie Dekubitusprophylaxe / Häusliche Pflege - Informationsgespräch

Ein Druckgeschwür ist eine Verletzung, die sich gewöhnlich bei Patienten entwickelt, die über einen längeren Zeitraum unbeweglich in einer einzigen Körperposition verbleiben. Diese Wunden sind äußerst schmerzhaft und können zu dauerhafter Behinderung und in extremen Fällen zu Amputation, Organversagen und Tod führen. Ein gefährliches Geschwür kann die umfassende Zerstörung von Muskel-, Sehnen- und Knochengewebe verursachen. Von diesem Problem ist nicht etwa nur die Akutpflege betroffen. Mehr als die Hälfte aller Geschwüre entstehen in langfristigen Pflegesituationen.

 

Bereich Schmerztherapie Polyneuropathie / physikalische Therapie / Heimtherapie - Informationsgespräch 

 

Polyneuropathien (PNP) sind Krankheiten des peripheren Nervensystems, die Funktion der Nerven ist gestört. Übersetzt bedeutet der griechische Begriff so viel wie "Viel-Nerven-Krankheit". Zum peripheren Nervensystem gehören alle Nerven, die außerhalb des Schädels und des Wirbelkanals liegen, also nicht Teil des zentralen Nervensystems sind. Periphere Nerven steuern Muskelbewegungen und Empfindungen wie Kribbeln oder Schmerz. Auch das sogenannte vegetative Nervensystem ist Teil des peripheren Nervensystems. Seine Nervenstränge koordinieren die unwillkürlichen Körperfunktionen wie Atmen, Verdauen oder Schwitzen. Menschen mit einer Polyneuropathie verspüren in den Beinen oder Füßen ein unangenehmes Brennen. Berührungen in einem umschriebenen Hautbereich werden nicht mehr gespürt. Auch Lähmungen im Versorgungsgebiet einzelner Nervenstränge können Ausdruck einer Polyneuropathie sein. Ist das vegetative Nervensystem betroffen, äußert sich eine Polyneuropathie möglicherweise mit Herzrhythmusstörungen, Impotenz, Verdauungsbeschwerden oder Problemen beim Wasserlassen.

Therapie und Verlauf der Polyneuropathie sind abhängig von ihrer Ursache.

 

 

 

 

Die Hochtontherapie ist eine Weiterentwicklung der Elektrotherapie. Die klassische Elektrotherapie – auch Reizstromtherapie genannt – stimuliert die Nerven und Muskeln. Die Hochton-Therapie wirkt dagegen intensiv auf den Stoffwechsel der Zellen. Die Unterschiede sind in der Wirkung, in der Technik und in der praktischen Anwendung zu sehen.

Technisch gesehen handelt es sich bei der klassischen Elektrotherapie um eine Amplitudenmodulation:

Die Frequenz des abgegebenen Stromes bleibt gleich während die Stromintensität moduliert wird (d.h. über die Zeit variiert). Man arbeitet mit Modulationsfrequenzen zwischen0,10 und 200 Hertz im Niederfrequenzbereich und meistens mit 4.000 Hertz im Mittelfrequenzbereich.

 

Bei der Hochton-Therapie wird die Amplitude (Stromintensität) und die Frequenz gleichzeitig moduliert. Je höher die Frequenz, desto mehr Energie kann entsprechend der individuellen Schwellenkurve der Stromempfindung des Patienten eingeschleust werden. Es ist daher eine Simultane Frequenz- und Amplitudenmodulation.

 

 

 

 

Bereich Ernährung Funktionelle Faszien-Ernährung: -Fitness von innen-  Informationsgespräch

 

Sie machen Faszien-Training und achten auf Ihre Ernährung? Aber wissen Sie was die Faszienzellen wirklich brauchen, um den Trainingsreiz überhaupt optimal integrieren zu können? Wir zeigen es Ihnen, wie Sie es schaffen, die Effektivität Ihres Faszien-Trainings auf ein höheres Level zu heben! 

Was braucht also unsere Faszie und was nicht?

Die wichtigsten Nährstoffe für eine gesunde Faszie sind zunächst ihre Bestandteile:

Wasser, Proteine (Eiweiß), Kohlenhydrate und einige Mikronährstoffe.

 

  

 

Bereich Ernährung Wasser "Überdosis aus dem Wasserhahn!! " - Aktivwasser  -

Verändern Sie Ihr Wasser - dann verändern Sie Ihr Leben !!   Informationsgespräch

 

Funktionsprinzip und Wirkungsweise des Aktivwassers von Aquion:

Schleichender Zelltod: 150 Substanzen, die schon heute im Trinkwasser stecken- und mit welchen einfachen Maßnahmen Sie Ihren Körper wieder davon befreien.

Ihre ganz persönliche Schutzstrategie: So entlasten Sie Ihren Körper von den 4 tödlichsten Umweltgefahren:

Mediakamentenrückstände, Pestezide, Umweltgifte, Mikroplastik.

 

 

Bereich Ernährung Sauerstoff  "Welche Therapie ist für wen geeignet?"  Informationsgespräch

 

Bezüglich ihrer Anwendungsgebiete und der nachgewiesenen Wirksamkeit unterscheiden sich die Therapieformen erheblich. Alle Formen beruhen aber darauf, dass eine mangelnde Sauerstoffversorgung der Zellen vorliegt, welche einen Leistungsabfall und eine gestörte Funktion der Organe mit sich bringt.

Durch die Behandlung soll der Sauerstoffpartialdruck verbessert und auf diese Weise der Organismus gestärkt werden.