So liegen Sie nachts gesund

 

Ihre Schlafposition kann Ihre Gesundheit wesentlich beeinflussen. Vor allem Rücken- und Nackenschmerzen lassen sich durch eine Veränderung der Schlafhaltung verbessern. Zunächst sollten Sie aber die Grundvoraussetzungen für einen gesunden Schlaf schaffen, um die richtige Lage beim Schlafen zu finden.

Darauf sollten Sie vor der Nachtruhe achten

Folgende Rahmenbedingungen sollten in Ihrem Schlafzimmer bestehen:

  1. Temperatur zwischen 18 und 21°C
  2. Abgedunkelter Raum
  3. Ruhige Umgebung (kein Radio, Fernseher im Hintergrund)
  4. Ausreichende Luftfeuchtigkeit
  5. Ausreichend großes Bett

Wenn Sie sich aber im Laufe der Zeit ungesunde Gewohnheiten zugelegt haben, wie einen laufenden Fernseher, versuchen Sie es mit Entspannungsübungen, die Sie vorher erlernen sollten. Nehmen Sie eine Stunde vor dem Schlafengehen ein heißes Bad oder trinken Sie einen Tee und meiden Sie Aufregung, z. B. durch einen spannenden Film. Atemübungen oder ein Spaziergang können ebenfalls helfen, schnell in ruhigen Schlaf zu finden. Alkohol entspannt zwar, ist aber nicht geeignet, den Schlaf zu verbessern. Wenn Sie sich beim Schlafen gerne ausbreiten, sollte Ihr Bett groß genug sein, um Sie nicht einzuengen. Ist Ihr Schlaf sehr unruhig, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber. Notfalls empfiehlt sich eine Überprüfung Ihrer Nachtruhe in einem Schlaflabor.

 

Haben Sie schon Ihre richtige Schlafposition gefunden?

 

Bestimmt schlafen Sie immer in der derselben Haltung ein. Dennoch werden Sie sich nachts drehen und die Position wechseln. So vermeiden Sie zu viel Druck auf einzelne Körperstellen. Falls Sie sich an eine für Sie ungesunde Schlafposition gewöhnt haben, können Sie sie ändern. Die richtigen Kissen können Ihnen beispielsweise dabei helfen. Doch auch die Lage ist entscheidend.

 

Warum Sie möglichst auf dem Rücken schlafen sollten

 

Die gesündeste Schlafposition ist die Rückenlage, denn so werden Nacken und Rücken entlastet, außerdem wird die Atmung nicht behindert. Im besten Fall verwenden Sie dabei gar kein Kissen. Sollte das bei Ihnen nicht möglich sein, entscheiden Sie sich für ein möglichst dünnes und weiches Kissen. Wenn Sie sich das Schlafen auf dem Rücken antrainieren wollen, stabilisieren Sie sich auf beiden Seiten mit Kissen.

 

Sollten Sie aber dazu neigen zu schnarchen oder Sie einen sehr leichten Schlaf haben, kann es sein, dass Sie auf dem Rücken liegend schlecht zur Ruhe kommen. Dann fühlen Sie sich wahrscheinlich in der Seitenlage besser. Probieren Sie es mit der Umgewöhnung dennoch ein paar Tage. Legen Sie ein Kissen unter die Knie. Das entlastet die Wirbelsäule zusätzlich.

Schlafen in der Seitenlage

Wenn Sie auf der Seite schlafen, schonen Sie auch damit Ihren Rücken und den Nacken, wenn die Matratze nicht durchgelegen ist. Schaffen Sie sich dafür aber unbedingt ein Kissen an, das für die Seitenlage geeignet ist. Rollen Sie sich nicht in die fetale Position zusammen, denn das belastet den Rücken und Nacken wieder zu sehr. Um sich in der Seitenlage zu halten, können Sie sich eine weitere Decke zusammengerollt in den Rückenbereich legen. Ein weiteres Kissen zwischen ihren Knien entlastet ihr Becken, wenn Sie auf der Seite liegen.

 

 

Matratze, Lattenrost, Kissen –

wie wichtig ist das optimale Schlafsystem

Zu hart, zu weich –

die ergonomisch richtige Matratze ist ausschlaggebend

Nicht immer sind die äußeren Umstände oder Stressfaktoren ausschlaggebend für ein entspanntes Schlafgefühl. Häufig ist die falsche Matratze die Ursache für Schlafprobleme. Dazu Matratzenexperte Walter Braun aus München: „Zu harte und ergonomisch falsch aufgebaute Matratzen führen nicht selten dazu, dass man sich von einer Seite auf die andere wälzen muss und das Gefühl hat, man findet einfach nicht die richtige Stellung bei der man sich wirklich wohlfühlen und in Ruhe einschlafen kann.“ Es werden dann häufig Stellungen wie die Bauch- oder Halbbauchlage eingenommen, die dazu führen Verspannungen im Halswirbel-, Brustwirbel- und Lendenwirbelbereich zu erzeugen. Häufig hört man dann die Aussage: „Ich muss mich heute Nacht verlegen haben!“.

 

Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, bedarf es einen Experten.

Nur der kann erkennen, welche Matratze nach ergonomischen Richtlinien sich perfekt an den Körper anpasst.

Unruhiger Schlaf und häufig auftretende Beschwerden am Morgen

 

Das Genick schmerzt, der Rücken zwickt, ständig wacht man nachts auf und am Morgen fühlt man sich wie gerädert – diese Symptome sind nicht unbedingt körperlicher Natur, manchmal liegen die Ursachen auch an einem falschen Schlafsystem.

Matratze, Lattenrost, Kopfkissen oder Zudecke haben eine wichtige Aufgabe.

Wird die nicht erfüllt, kann das ebenfalls zu erheblichen Schlafproblemen führen.

Auch hier gilt: Der Weg zum Fachmann ist wichtig.

Nur der kann erkennen, ob zum Beispiel der Nacken eine besondere Stütze braucht oder das Becken weicher gebettet sein sollte. Ein ausgewogenes und optimales Schlafsystem ist vergleichbar mit einer angepassten Schuheinlage. Nur wenn es perfekt passt, ist der optimale Zustand erreicht. „Immer wieder erzählen uns Leute, dass Sie, seit sie sich neue Matratzen und Lattenroste angeschafft haben, wesentlich ruhiger und entspannter liegen“, erklärt Matratzenexperte Walter Braun sein Handwerk. „Auch, dass Sie nachts weniger aufwachen und tiefer schlafen als zuvor wird angegeben.“

Erste merkbare Erfolge stellen sich übrigens nicht unbedingt sofort ein. Manchmal braucht der Körper einige Tage bis hin zu vier Wochen, um sich an die neue, ergonomische Körperstellung während des Schlafes zu gewöhnen.

 

Weitere schlaffördernde Tipps

Ihr Kissen muss zur Schlafposition passen, sollte aber möglichst flach sein, denn jedes Anheben Ihres Kopfes belastet die Halswirbelsäule. Das Abknicken stört die Nervenbahnen, was dauerhaft für Schmerzen sorgen kann. Wenn Sie unter chronischen Nackenbeschwerden oder Kopfschmerzen leiden, testen Sie, ob ein flacheres Kissen nicht für deutliche Verbesserungen sorgt.

Wenn Sie auf dem Rücken schlafen und das Bedürfnis haben, Ihren Oberkörper hoch zu lagern, sollten Sie einen Arzt befragen und Ihren Blutdruck überprüfen lassen. Das gilt auch für alle anderen Symptome, die Sie in eine bestimmte Schlafposition zwingen.

Werfen Sie auch einen Blick auf Ihre Matratze. Weist sie Kuhlen auf, muss sie ausgetauscht werden. Auch wenn das nicht der Fall ist, alle 10 Jahre ist mindestens eine Neuanschaffung fällig. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten, denn die für Sie passende Matratze ist abhängig von Ihrem Gewicht und Ihrer Schlafposition.

 

Nutzen Sie unsere persönliche Schlafberatung bei einen Termin bei Ihnen zu Haus